Arithmetisches Mittel berechnen - Kostenloser Online-Durchschnittsrechner

Werbung
Mathematik-Rechner

Berechnen Sie das arithmetische Mittel (Durchschnitt) von beliebig vielen Zahlen. Perfekt für Notendurchschnitte, Messwerte oder statistische Analysen. Einfach Zahlen eingeben und sofort das Ergebnis erhalten.

Arithmetisches Mittel Rechner

Geben Sie Ihre Zahlen ein und erhalten Sie sofort das arithmetische Mittel

Unterstützte Trennzeichen: Semikolon (;), Komma (,) oder neue Zeile

Arithmetisches Mittel:
4.00
Das Ergebnis wird automatisch aktualisiert

Was ist das arithmetische Mittel?

Das arithmetische Mittel ist der am häufigsten verwendete Durchschnittswert in der Mathematik und Statistik. Es wird berechnet, indem alle Werte addiert und durch die Anzahl der Werte geteilt werden.

Formel:

Arithmetisches Mittel = (x₁ + x₂ + ... + xₙ) ÷ n

Berechnungsbeispiel

Für die Zahlen 2, 4 und 6:

Schritt 1: Addieren: 2 + 4 + 6 = 12
Schritt 2: Durch Anzahl teilen: 12 ÷ 3 = 4
Ergebnis: Das arithmetische Mittel ist 4

Praktische Anwendungen

Bildung

Notendurchschnitt berechnen, Prüfungsergebnisse auswerten, akademische Leistung bewerten

Business

Durchschnittliche Verkaufszahlen, Mitarbeitergehälter, Produktionskosten analysieren

Wissenschaft

Messwerte auswerten, Experimente analysieren, statistische Daten verarbeiten

Finanzen

Durchschnittliche Ausgaben, Budgetplanung, Investitionsrenditen berechnen

Sport

Durchschnittsleistungen, Trainingsfortschritte, Teamstatistiken auswerten

Alltag

Haushaltsausgaben, Verbrauchswerte, Preisvergleiche durchführen

Rechner-Features

  • Sofortige Berechnung bei Eingabe
  • Flexible Eingabeformate (Semikolon, Komma, neue Zeile)
  • Anpassbare Nachkommastellen (0-8 Stellen)
  • Beliebige Anzahl von Zahlen
  • Mobile-optimierte Benutzeroberfläche

Bedienungsanleitung

  1. 1 Geben Sie Ihre Zahlen in das Textfeld ein
  2. 2 Trennen Sie die Zahlen mit Semikolon, Komma oder neuen Zeilen
  3. 3 Wählen Sie die gewünschte Anzahl Nachkommastellen
  4. 4 Das Ergebnis wird automatisch berechnet und angezeigt

Wichtige Hinweise

  • Das arithmetische Mittel ist empfindlich gegenüber Ausreißern (extreme Werte)
  • Bei stark asymmetrischen Verteilungen kann der Median aussagekräftiger sein
  • Für prozentuale Durchschnitte eignet sich das geometrische Mittel besser