Berechnen Sie das gewichtete Mittel für Noten, Bewertungen und Leistungen. Perfekt für Notendurchschnitte mit unterschiedlichen Gewichtungen, ECTS-Punkte und Leistungsbeurteilungen.
Gewichtetes Mittel Rechner
Berechnen Sie Durchschnitte mit unterschiedlichen Gewichtungen
Werte und Gewichtungen eingeben
Was ist das gewichtete Mittel?
Das gewichtete Mittel berücksichtigt unterschiedliche Gewichtungen bei der Durchschnittsberechnung. Jeder Wert wird mit seinem Gewicht multipliziert - ideal für Noten mit verschiedenen ECTS-Punkten.
Formel:
Σ(Wert × Gewicht) ÷ Σ(Gewicht)
Berechnungsbeispiel
Studiumsnoten mit ECTS-Gewichtung:
Praktische Anwendungen
Bildung
Notendurchschnitt mit ECTS-Punkten, Schulnoten mit Gewichtung nach Wichtigkeit
Bewertungen
Mitarbeiterbewertungen, Produktbewertungen, Leistungsbeurteilungen
Finanzen
Portfolio-Performance, gewichtete Aktienkurse, Kostenverteilung
Qualität
Qualitätsmessungen, Kundenzufriedenheit, Service-Level
Marketing
Kampagnen-Effektivität, Zielgruppen-Bewertung, ROI-Analysen
Wissenschaft
Gewichtete Durchschnitte in Studien, Datenanalyse, Forschung
Vorteile des gewichteten Mittels
- Berücksichtigt unterschiedliche Wichtigkeit von Werten
- Realistischere Durchschnitte als einfaches arithmetisches Mittel
- Ideal für ECTS-Systeme und Bildungsbewertungen
- Flexibel für verschiedene Gewichtungssysteme
Bedienungsanleitung
- 1 Wählen Sie die gewünschte Anzahl Nachkommastellen
- 2 Geben Sie Werte (z.B. Noten) und Gewichte (z.B. ECTS) ein
- 3 Klicken Sie "+ Weitere Zeile" für zusätzliche Eingaben
- 4 Das Ergebnis wird automatisch berechnet und angezeigt
Praxis-Beispiele
Studium (Bachelor/Master):
- Mathematik: Note 2.3, 8 ECTS
- Seminar: Note 1.7, 3 ECTS
- Praktikum: Note 2.0, 5 ECTS
Mitarbeiterbewertung:
- Fachkompetenz: 8/10, Gewicht 40%
- Teamwork: 9/10, Gewicht 30%
- Pünktlichkeit: 7/10, Gewicht 30%