Berechnen Sie den Median (Zentralwert) Ihrer Daten. Robust gegen Ausreißer und ideal für schiefe Verteilungen. Perfekt für statistische Analysen und Datenauswertung.
Median Rechner
Finden Sie den mittleren Wert Ihrer sortierten Daten
💡 Tipp: Der Median ist robust gegen Ausreißer - probieren Sie extreme Werte aus!
Was ist der Median?
Der Median ist der mittlere Wert einer sortierten Datenreihe. Er teilt die Daten in zwei gleiche Hälften und ist robust gegen Ausreißer.
Definition:
- • Ungerade Anzahl: Mittleres Element
- • Gerade Anzahl: Durchschnitt der beiden mittleren Elemente
Berechnungsbeispiele
Ungerade Anzahl: [1, 3, 5, 7, 9]
Gerade Anzahl: [2, 4, 7, 8]
Praktische Anwendungen
Immobilien
Median-Hauspreise, Mietpreise, Bewertungen (robust gegen Luxus-Objekte)
Einkommen
Median-Einkommen, Lohnanalysen (weniger verzerrt durch Top-Verdiener)
Medizin
Laborwerte, Therapie-Dauer, Patientendaten (robust gegen Extreme)
Bildung
Test-Scores, Studienzeiten, Noten (weniger Einfluss von Ausreißern)
Marktforschung
Kundenzufriedenheit, Preisbereitschaft, Bewertungen
Qualitätskontrolle
Produktionszeiten, Maße, Gewichte (robust gegen Produktionsfehler)
Vorteile des Medians
- Robust gegen Ausreißer und extreme Werte
- Ideal für schiefe Verteilungen
- Einfach zu verstehen und zu berechnen
- Weniger anfällig für Datenmanipulation
Bedienungsanleitung
- 1 Geben Sie Ihre Zahlen in das Textfeld ein
- 2 Trennen Sie die Zahlen mit Semikolon, Komma oder neuen Zeilen
- 3 Die Daten werden automatisch sortiert
- 4 Der Median wird sofort berechnet und angezeigt
Wann den Median verwenden?
- Bei schiefen Verteilungen (z.B. Einkommen, Hauspreise)
- Wenn Ausreißer vorhanden sind, die das arithmetische Mittel verzerren
- Für ordinale Daten (Rangdaten, Bewertungen)
- Wenn Sie einen "typischen" Wert wollen, nicht von Extremen beeinflusst
- Bei kleinen Stichproben mit unbekannter Verteilung
Median vs. Arithmetisches Mittel
Median verwenden bei:
- Ausreißern in den Daten
- Schiefen Verteilungen
- Ordinalen Daten
- Kleinen Stichproben
Arithmetisches Mittel verwenden bei:
- Normalverteilten Daten
- Symmetrischen Verteilungen
- Intervall-/Verhältnisdaten
- Großen Stichproben